Zurück zu allen Themen

SSV 1: Aufstieg in die Gauoberliga

Saisonstart RWK 2018/2019

Die Luftgewehrschützen starten am 14.09.2018 in die neue Wettkampfsaison. Der SSV nimmt wieder mit 7 Mannschaften daran teil.

Die erste Mannschaft ist in die Gauoberliga aufgestiegen. Diese ist die höchste Klasse im Gau Ansbach. In der vergangenen Runde wurde das Team in der Gauklasse 1 Tabellen 2. Sie haben das Glück, dass in der höheren Klasse zwei Plätze frei werden und sie zusammen mit dem SV Virnsberg aufsteigen. In dieser Gruppe wird Mann gegen Mann geschossen d. h. der beste Schütze schießt gegen unseren Besten. Der Zweite gegen den Zweiten usw. Wer von den Paarungen das bessere Ergebnis hat, erhält einen Punkt. Bei Gleichstand gibt es einen Stechschuss. Wenn die Mannschaften am Ende punktgleich sind, entscheiden die Gesamtringe der Mannschaft.Nach jedem Wettkampf kann sich die Position des einzelnen Schützen ändern. Es verspricht eine spannende Runde zu geben.

SSV 1: Mark Duscher, Judith Eberlein, Manfred Billenstein und Ude Stadlinger

Die Zweite schießt dieses Jahr in der Gauklasse A3. Letztes Jahr schossen sie in der A2. Die Gruppeneinteilung der Klasse A-E ist abhängig vom gemeldeten Durchschnittsergebnis der Mannschaft und hat nichts mit Auf- und Abstieg zu tun. Karolin Schuh hat ihre Pause beendet und schießt dieses Jahr wieder mit Karl-Heinz Eberlein, Fabian Stadlinger und Regina Weiß zusammen.

In dieser Runde haben wir eine neue 3. Mannschaft. Sie besteht aus unseren Jungschützen, die teilweise zu „alt“ sind für die Jugend. Hier schießen Ludwig Heindel, Henrik Guggenberger, Jan Hörner und Dominik Turowski. Jan und Dominik dürfen auch in der Jugendmannschaft noch aushelfen. Die Mannschaft startet in der C1. Die Mannschaft passt gut zusammen und sie haben alle das Leistungsvermögen ihre Ergebnisse zu steigern.

Die letztjährige Dritte ist nun SSV 4. Außer der Mannschaftsnummer hat sich im Team auch etwas verändert. Leider ist Norbert Stadlinger nach 30 Jahren aus dem Rundenwettkampf zurückgetreten. Für ihn schießt Michael Mauser. Die Mannschaft ist in der E1.

SSV 4: Frank Grottenthaler, Karl Heinold, Volkmar Heindel und Michael Mauser

Die Altersklasse gehört weiterhin zu den besten Altersmannschaften im Gau und schießt wie all die Jahre zuvor in der A Klasse.

Schützen: Karl-Heinz Eberlein, Manfred Billenstein und Günter Bauereiß

Bei den „Egi-Görls“ hat sich auch nichts geändert. Sie schießen in der Saison auch in der höchsten Gruppe der Damenklasse.

Schützinnen: Judith Eberlein, Andrea Schuster und Ude Stadlinger

Nachdem wir eine neue SSV 3 haben, gibt es leider in der Runde nur noch eine Jugendmannschaft. Sie haben eine große Herausforderung zu meistern. Die Jugendlichen starten in der höchsten Jugendklasse, der J1. Sie sind ein sehr gutes Team und werden weiterhin ihre Leistungen nach oben schrauben.

SSV Jgd.: Thomas Heindel, Christoph Wust, Michael Wust und Lukas Billenstein.

Die Luftgewehrschützen gehören in dieser Saison viermal zu den besten Mannschaften in ihrer Altersklasse. Das ist eine sehr gute Vereinsleistung!

Zurück zu allen Themen

Manfred Billenstein bei Deutscher Meisterschaft

Bericht & Ergebnis


Schon um 6 Uhr muss Manfred sich auf den Weg zur Deutschen Meisterschaft nach Hochbrück machen. Lukas und Ude sind als Fans mit dabei. Gut eine Stunde vor Start sind sie am Ziel. Zuerst geht es zur Anmeldung. Hier wird das Rückenschild für Manfred ausgedruckt. Danach zur Waffenkontrolle. Bei der Deutschen wird nicht nur das Gewicht der Waffe geprüft, sondern auch Schaftkappe, Griff, Korn u. ä. ob alles im erlaubten liegt. Zum Schluss noch der Aufkleber „Deutsche Meisterschaft“! In 30 Minuten geht‘s los.

Manfred belegt seinen Stand 63. Nun heißt es Ruhe bewahren und volle Konzentration. Alle 100 Schützen warten auf das Kommando der Wettkampfleitung „15 Minuten Vorbereitungszeit“. Das Probeschießen läuft ganz gut. Genau nach 15 Minuten kommt die Durchsage: „Ende der Vorbereitungszeit! Umschalten auf 50 minütigen Wettkampfmodus“!

Die ersten 6 Schuss schießt Manfred drei 9er und drei 10er – sehr guter Start! Der 7. Schuss… nein!…eine 5,8!… Ruhe bewahren, Durchschnaufen… 8. Schuss… eine 8,3! Der Fünfer hat ihn richtig aus dem Konzept gebracht. Die erste Serie endet mit 92,3 und die zweite auch nur mit 93,3 Ringen. Kopfschütteln bei Manfred! 3. Serie… jetzt läuft es wieder. Mit sechs 10er darunter eine 10,9 und vier 9er beendet er die 3. Serie mit 100,5 Ringen. Die letzten 10 Schuss vollendet er mit 100,3 Ringen. Gesamtergebnis: 386,4 Ringen. Mit einem tiefen Seufzer legt er sein Gewehr ab.

Aber was ist das? Die Standaufsicht kommt zu ihm und bittet ihn mit seinem Gewehr mitzukommen. Er muss nochmal zur Waffenkontrolle! Aber alles in Ordnung! Die Verantwortlichen erklären, dass vor dem Wettkampf Schützen ausgelost werden, bei denen die Waffe nachkontrolliert oder die Kleidung kontrolliert wird. Sogar eine Dopingkontrolle ist möglich. Diese Stichproben sind den Schützen bekannt. Auf dem Weg zurück wird er von einigen Schützen angesprochen, was los war. Während des Schießens wurde ein Schütze disqualifiziert. Er hatte verbotenerweise eine Glasflasche am Stand!

Als alle Teilnehmer mit dem Schießen fertig sind, kann der Schütze seine Waffe und Zubehör vom Stand nehmen.

Manfred ist mit seinem Ergebnis nicht ganz zufrieden. Die zwei ersten Serien hätten besser sein können. Doch hat er sein gesetztes Ziel, nicht Letzter zu werden, erreicht.

Am Ende des Wettkampfes steht er auf dem 147. Platz mit 386,4 Ringen von 175 Startern! Herzlichen Glückwunsch!

Deutscher Meister wurde ein Schütze mit 413,1 Ringen.

Zurück zu allen Themen

Manfred Billenstein für Deutsche Meisterschaft qualifiziert

Als erster Schütze vom SSV!

Die Bayerische Meisterschaft in Hochbrück ist zu Ende. In der Luftgewehrhalle der Olympiaschießanlage mit 100 Schützen am Stand zu stehen ist eine Herausforderung. Jeder möchte seine Bestleistung bringen. Dieser Druck braucht Nervenstärke, Konzentration, Ruhe und auch gewisse Gelassenheit.

Mark Duscher war an diesem Tag gut drauf. Mit 382 Ringen (Serie: 96|96|93| 98) schoss er ein sehr gutes Ergebnis. Von 223 Teilnehmern seiner Klasse Herren I kam er auf den 108. Platz. Bayerischer Meister wurde ein Schütze mit sagenhaften 398 Ringen.

Ude Stadlinger und Manfred Billenstein starteten einige Tage später.

Ude musste schon morgens um 8:00 Uhr am Stand stehen. Es war nicht ihr Meisterschaftstag. Mit enttäuschten 362 Ringen (Serie: 88|90|91|93) kam sie nur auf den 56. Platz von 75 Teilnehmern in der Klasse Damen III. Für sie zählt der Olympische Gedanke – dabei sein ist alles! Beste Schützin war Petra Horneber mit 394 Ringen.

Für Manfred ging es, um die Mittagszeit seine Nervenstärke zu beweisen. Er hatte alles unter Kontrolle und schoss so gut wie schon sehr lange nicht mehr. Mit starken 380 Ringen (Serie: 95|94|95|96) erreichte er den 30. Platz von 166 Teilnehmern in der Klasse Herren III. Reicht sein Ergebnis zum Weiterkommen auf die Deutsche? Bayerischer Meister wurde ein Schütze mit 395 Ringen

Für unser Jungschützen Thomas Heindel wurde es am 14.07.18 um 13:20 Uhr ernst. Es ist etwas Besonderes, wenn man sich in der Jugendklasse schon für die Bayerische Meisterschaft qualifiziert. Thomas hat seinen Betreuer Heinz, seine Eltern und einige seiner Freunde zur Unterstützung unter den Zuschauern. Für das erste Mal hat Thomas eine optimale Leistung und Nervenstärke gezeigt. Mit sehr guten 357 Ringen (Serie: 87|90|90|90) holte er sich den 89. Platz von 101 Schützen in der Jugend. 391 Ringe schoss der beste Schütze in der Klasse.

Am 21. Juli wurden die Limitzahlen für die Deutsche Meisterschaft bekannt gegeben. Manfred Billenstein hat die Qualifikation als erster Einzelschütze Luftgewehr vom SSV Egenhausen geschafft. Er darf sich am 27.08.2018 um 9:45 Uhr in Hochbrück mit den besten deutschen Schützen der Herrenklasse III messen.

Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung und „Gut Schuss“!

Zurück zu allen Themen

4 SSV-Schützen fahren zur Bayerischen Meisterschaft

In Hochbrück

Letztes Jahr hat es bei keinem unserer Schützen für die Bayerische Meisterschaft gereicht.

Umso erfreulicher ist es, dass es gleich vier Schützen in dieser Saison geschafft haben.

Eine sehr gute Leistung erzielte Thomas Heindel bei der Bezirksmeisterschaft in Pyrbaum in der Jugendklasse. Mit starken 368 Ringen errang er den 9. Platz und löste sich die Startkarte nach Hochbrück. Es ist schon lange her, dass ein Jugendlicher die Teilnahme zur Bay. Meisterschaft geschafft hat. Das letzte Mal war es Judith Eberlein 2004. Für Thomas gilt es Ruhe zu bewahren, wenn er im Juli zum ersten Mal an einem der 100 Luftgewehrständen steht und sein Bestes gibt. 

Manfred Billenstein und Ude Stadlinger wurden beide Gaumeister ihrer Klasse mit einem sehr gutem Ergebnis. Manfred mit 379 Ringen und Ude mit 376 Ringen. Mit dieser Leistung waren sie sehr zufrieden und beschlossen die Bezirksmeisterschaft zu überspringen und hofften, dass ihre Ringzahl für die Qualifikation zur Bay. Meisterschaft reicht. Es hat gereicht! Sie können ihre Nervenstärke in Hochbrück unter Beweis stellen.

Auch unser bester Schütze Mark Duscher hat die Quali bei der Bezirksmeisterschaft geschafft. Mit 382 Ringen belegte er den 13. Platz. Das Limit zur Bayerischen lag bei 381 Ringen. Somit hat auch er einen Startplatz in Hochbrück.

SchützeKlasseDatumUhrzeit
Mark DuscherHerren06.07.20188.45 Uhr
Ude StadlingerDamen III12.07.20188.00 Uhr
Manfred BillensteinHerren III12.07.201811.20 Uhr
Thomas HeindelJugend m14.07.201813.20 Uhr

Wir wünschen unseren 4 Schützen viel Erfolg!

Zurück zu allen Themen

Jeanette übernimmt Königswürde ihres Bruders

Jan Hörner wird neuer Jugendkönig

Im Januar haben die Luftgewehrschützen gleich ihr größtes Fest zu organisieren. Traditionsgemäß beginnt um den 6. Januar immer das Königsschießen im SSV. 161 Teilnehmer folgten dieses Jahr der Einladung. An 5 Tagen konnten sie nicht nur an 8, sondern seit Sommer an 12 elektronischen Schießständen ihr Können beweisen. Wer Egenhausen kennt weiß, dass es selbstverständlich ist an diesem Event teilzunehmen und in geselliger Runde gemütlich zu essen und ausgiebig zu plaudern. Selbst Johann Baierl war mit seinen 95 Jahren wieder dabei und hat das ganze Programm geschossen. 

Am 27.01.2018 eröffnete 1. Schützenmeister Jürgen Hoffmann bei vollbesetztem Vereinslokal die Proklamation. Premiere hatte die visuelle Darstellung der Ergebnisse und besten Teiler über den Beamer auf der Leinwand. Somit konnte jeder Gast genau sehen, wie knapp es unter den Erstplatzierten zuging.

Krönung der Könige

Die Preisverteilung begann mit der Krönung der Könige. Von den 20 Jugendlichen behielt Jan Hörner aus Urphertshofen die besten Nerven.

Mit einem 62,1 Teiler holte er sich souverän die Königswürde vor Dominik Turowski (231,2 T.) und Michael Wust (345,1 T.).

Bei den Erwachsenen war es fast ein Rügländer Spektakel. Die ruhigste Hand bewies Jeanette Scheiderer mit sagenhaften 12,0 Teiler, ihr zur Seite stehen als 1. Ritter Heike Guggenberger (51,0 T.) und 2. Ritter Jürgen Scheiderer (96,3 T.) Vater der neuen Königin.

Fabian Scheiderer gibt die Königswürde an seine Schwester weiter.

Frank Grottenthaler drechselt seit 30 Jahren für das Königsschießen 3 Holzskulpturen. Jedes ein Unikat. Diese gibt es auf die SSV-Scheibe zu gewinnen, was jedes Jahr eine Herausforderung für gute Schützen ist und so mancher Nichtschütze manchmal einen Glücksschuss platzieren kann. Dieses Jahr war es besonders gut! Den größten und 1. Pokal bekam Stephanie Danner mit einem 2,2 Teiler, mit einem 3,0 Teiler holte sich Sebastian Meixner den 2. Pokal und Judith Eberlein schnappte sich am letzten Schießtag mit einem 4,1 Teiler schnell noch den 3. Pokal. 

Auf der Promischeibe hat Adolf Rupprecht einen 487,9 Teiler vorgelegt. Peter Höcht ist mit seinem 487,3 Teiler dem Promi am Nächsten gekommen und konnte sich den Hauptpreis – eine Fiskars Spaltaxt sichern.

Das beste Blättla beim Königsschießen schoss Stephanie Danner mit ihrem 2,2 Teiler.Sebastian Meixner war zum wiederholten Male bester Schütze auf die Meisterscheibe mit 52,9 und der Meisterprämie mit 209,9 Ringen.

Jürgen Hoffmann und Ude Stadlinger (Sportleiterin) bedanken sich bei allen Geschäften und Mitgliedern die das Königsschießen mit einer Sachspende unterstützt haben.

Besonderen Dank geht an:

Weinbau Heindel aus Ipsheim für die Weinspende zur Bocksbeutelscheibe

Bürgerbräu Jürgen Strauß für die Bierspende zur Herrenscheibe

Blumenladen Hilde Braun aus Unteraltenbernheim für die Blumenspende zur Promischeibe. 

Zurück zu allen Themen

Schützen marschieren in Weihenzell

Traditioneller Gauschützen-Festzug


Am 23.07.2017 trafen sich 73 Vereine zum großen traditionellen Gauschützenfestzug in Weihenzell. Bei schönem Wetter und vielen Zuschauern ging der Weg durch die Weihenzeller Straßen zum Festplatz mit Bierzelt und Vergnügungspark. 

Der SSV wurde von der Vereinsfahne und den amtierenden Königen, Fabian Scheiderer und Anna Schmitt, angeführt. Mit 16 Teilnehmern hat sich der SSV gut präsentiert. Im Zelt war dann Geduld gefordert bis man etwas zu Trinken bekam. Doch die SSVler haben die Lage bald erkannt und sind selbst zur Theke gegangen um sich entsprechend zuversorgen.

1. Gauschützenmeister Matthias Albrecht hat im Zelt die Gaukönige proklamiert. 

Gaukönig: Wolfgang Kehrberger vom SV Flachslanden mit einem 44,4 Teiler

Gaukönigin: Tamara Hüttner vom SV Vorderbreitenthann mit einem 38,6 Teiler

Gaujugendkönigin: Alexandra Weis vom SV Steinbachwald Rauenzell mit einem 37,8 Teiler

Zurück zu allen Themen

Fabian Scheiderer ist neuer Schützenkönig

Anna Schmitt wird neue Jugendkönigin

Die wichtigste Veranstaltung der Schützen, die Königsproklamation, fand am 21.01.2017 statt. 

An den 6 Schießtagen folgten 151 Teilnehmer der Einladung der Schützenabteilung um eine ruhige Hand zu beweißen und ein paar gesellige Stunden im Vereinsheim zu verbringen. Für die Egenhäuser, ob Jung ob Alt ist es selbstverständlich, dass die zum Königsschießen gehen. Ältester Teilnehmer war auch dieses Jahr Johann Baierl mit 94 Jahren und seine Lebensgefährtin Anneliese Holzinger 90 Jahre. Beide lassen es sich nicht nehmen mitzuschießen und in gemütlicher Runde ausgiebig zu plaudern.

Krönung der Könige

Erster Vorsitzender Jürgen Hoffmann eröffnete die Proklamation im gutbesuchten Vereinslokal mit der Krönung der Könige. Von den 22 Jugendlichen behielt Anna Schmitt die ruhigste Hand. Mit einem 122,5 Teiler sicherte sie sich die jugendliche Königswürde. Ihr zur Seite stehen Michael Wust (402,4 Teiler) und Ludwig Heindel (518,1Teiler) als Ritter.

Auf die Königsscheibe wurde dieses Jahr sehr gut getroffen. Die Königswürde erschoss sich Fabian Scheiderer aus Rügland mit einem 29,2 Teiler und verwies Regina Weiss (63,8 T) und Fabian Stadlinger (99,1 T) auf die Ritterplätze.

Das beste Bläddla schoss Sebastian Meixner vom Patenverein Obernzenn mit einem 2,8 Teiler auf die Bocksbeutelscheibe. Er war zum wiederholten Male der beste Schütze auf der Meisterscheibe mit 52,7 Ringen und der Meisterprämie mit 209,8 Ringen.  

Jürgen Hoffmann und Ude Stadlinger (Sportleiterin) bedanken sich bei allen Geschäften und Mitgliedern die das Königsschießen mit einer Sachspende unterstützt haben.

Besonderen Dank geht an:

Weinbau Heindel aus Ipsheim für die Weinspende zur Bocksbeutelscheibe

Bürgerbräu Jürgen Strauß für die Bierspende zur Herrenscheibe

Blumenladen Hilde Braun (Promischützin) aus Unteraltenbernheim für die Blumenspende zur Damenscheibe und zur Promischeibe. 

Zurück zu allen Themen

Hilde Braun eröffnet Königsschießen 2017

Mit dem Promischuss

Am Donnerstag den 05.01.2017 eröffnete um 19:00 Uhr Hilde Braun aus Unteraltenbernheim das Königsschießen 2017. Mit dem Promischuss wird traditionell das Wetteifern um die begehrten Preise eröffnet.

Sie gab jeweils unter Ausschluss der Öffentlichkeit einen Schuss auf 3 Scheiben ab. Sportleiterin Ude Stadlinger steckte die beschossenen Scheiben in 3 Briefumschläge und hat sie gemischt. Hilde bestimmte ein Kuvert als Promischeibe. Dieser Umschlag wurde beschriftet und bleibt bis zur Auswertung verschlossen. Erst dann entscheidet sich, welcher Schütze dem Promischuss am Nächsten ist. Er darf sich als Erster einen von den wertvollen Sachpreisen aussuchen. 

Bilder der Schießtage

Karolin Schuh wird 3. Gaukönigin

Gauschützenfest in Rothenburg

Am 26.06.2016 lud der Gau Ansbach zum traditionellen Gauschützenumzug nach Rothenburg ein. Die SSV Schützen waren mit 25 Mann gut vertreten. Der Umzug verlief quer durch die historische Altstadt. Zahlreiche Zuschauer säumten die Straßen bis zum Festzelt.

Gauschützenmeister Karl Meyer proklamierte die Gaukönige. Herzlichen Glückwunsch an Karolin Schuh – sie belegte mit einem 49,8 Teiler den 3. Platz bei den Damen. 

Schützenabschluss 2016

Schützen blicken auf eine gelungene Saison

Mit einer kleinen Abschlussfeier bei Nobby, blickten 22 Teilnehmer mit Sportleiterin Ude Stadlinger auf ein erfolgreiches Wettkampfjahr zurück.

Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte starteten 7 Mannschaften in den Rundenwettkampf im Gau Ansbach. 

SSV 1 konnte ihren Schnitt gegenüber dem letzten Jahr um 15,9 Ringe steigern. Mit 1481,9 Ringen belegte sie den 3. Platz in der Gauliga 2.

Die zweite Mannschaft gewann überlegen die Meisterschaft in der A 3 mit 18:2 Punkten und einen Schnitt von 1429,8 Ringen. 

SSV 3 hatte eine nicht so erfolgreiche Runde hinter sich. Im Durchschnitt sind sie 16,9 Ringe schlechter als letztes Jahr. Zudem hatten sie starke Gegner, was zur Folge hat, dass sie den letzten Platz in der Gruppe D 1 belegen. 

Die Altersklasse zählt auch dieses Jahr wieder zu der drittbesten Mannschaft im Gau Ansbach. Ganz knapp am 2. Platz vorbei.

Die neue Damenmannschaft wurde wie erwartet von Wettkampf zu Wettkampf stärker. Am Ende stehen sie auf einem guten 3. Platz  in der Gruppe C.

Die Schüler hatten es diese Saison sehr schwer. Sie hatten letztes Jahr die Meisterschaft gewonnen und starteten nun in der höchsten Schülerklasse. Ihren Schnitt konnten sie um 9,3 Ringe steigern. Alle Mannschaftsschützen schafften es, ihre persönliche Bestleistung zu erhöhen. Mit 474 Ringen gelang es ihnen einen neuen Mannschaftsrekord aufzustellen. In der Tabelle reichte es nur für den letzten Platz ihrer Gruppe. Dennoch gehören sie zur viertbesten Mannschaft im Gau Ansbach im Schülerbereich.

Die Jugend verbesserte sich ebenfalls um 18,9 Ringe. Sie schossen eine sehr starke Rückrunde. Leider verloren sie einige Wettkämpfe ganz knapp und sind auf den 5. Tabellenplatz abgerutscht.

In der SSV Rangliste ist Dominik Turowski mit einem Durchschnitt von 162,2 Ringen bester Schütze im Schülerbereich. Platz zwei sicherte sich Thomas Heindel (154,4) vor Christoph Wust (138,7).

Bei der Jugend schoss sich Luise Grottenthaler mit 363,8 Ringen auf Platz eins. Elias Weiß (345,4) belegte den zweiten Platz. Auf Platz drei kam Ludwig Heindel (337,9).

Mark Duscher holte sich mit einem Schnitt von 377,3 Ringen zum dritten Mal in Folge den Titel „ Bester RWK Schütze“. Er schoss eine konstant gute Saison. Zweitbester SSV Schütze ist Manfred Billenstein mit 371,4 Ringen vor Ude Stadlinger mit 369,4 Ringen.

Bei der Bezirksmeisterschaft in Pyrbaum konnte Mark sein Können erneut unter Beweis stellen. Mit 382 Ringen erreichte er den 33. Platz und sicherte sich das Ticket zur Bayerischen Meisterschaft im Juli in Hochbrück.